Kanada – 21. Mai bis 25. Juni 2019
Neufundland – 22. bis 26. Mai
Das Taxi holt uns am Dienstag, den 21. um fünf ab und bringt uns nach München, wo unsere Reise nach Kanada um 11:50 Uhr beginnt. Über einen Zwischenstopp in Toronto erreichen wir nach über 11 Stunden Flugzeit St. John’s, die Hauptstadt Neufundlands. Am nächsten Tag übernehmen wir unser Mietauto und nehmen bei Schneetreiben den Transcanada Highway Richtung Westen. Wir fahren die Küste der Conception Bay nach Norden und sehen unsere ersten Eisberge. Von Grates Cove geht es dann entlang der Trinity Bay wieder nach Süden und weiter bis Clarenville, wo wir übernachten. Am Donnerstag machen wir uns dann auf nach Musgrave Harbour. Wir durchqueren den Terra Nova National Park, wo wir bei Eiseskälte auf einer Wanderung durch die schöne Landschaft unseren ersten Bären sehen. Bei Gambo zweigen wir auf den Highway 320 und 330 ab und folgen der wilden, stürmisch umtosten Küste und erreichen Musgrave Harbour am späten Nachmittag. Wir richten uns in dem tollen Haus, das wir gemietet haben, gemütlich ein. Am Freitag – das Wetter ist immer noch unwirtlich – erkunden wir den Sandstrand des Banting Memorial Parks. Durchfroren und hungrig kehren wir in unsere heimelige Unterkunft zurück. Am Samstag müssen wir früh aus den Federn, denn wir müssen die Fähre nach Fogo Island erreichen. Vom Hauptort Fogo aus unternehmen wir eine Wanderung durch das raue, felsige Hinterland zur Küste. Hier eröffnen sich atemberaubende Blicke nach Fogo und auf das Meer, wo übrigens auch einige Eisberge zu entdecken sind. Da das Wetter endlich immer besser wird – die Sonne kommt heraus und es wird warm – besuchen wir noch die Orte Joe Batt’s Arm und Tilting, wo wir uns in einem schrägen Café Cheesecake und Kaffee gönnen. Um 7 Uhr abends sind wir gut gelaunt zurück. Am nächsten Morgen strahlt die Sonne schon am Himmel, als wir zu unserem Ausflug nach Carmanville starten. Hier gibt es einen netten Hiking Trail entlang eines schönen Sees. Am Nachmittag unternehmen wir noch einen letzten Strandspaziergang in Musgrave, wo die Reste der Eisberge wie große, bizarr geformte Eiswürfel herumliegen. Morgen heißt es dann Abschied nehmen; es geht weiter nach Deer Lake.



















Neufundland – 27. Mai bis 1- Juni
Auf dem Weg in den Norden machen wir Zwischenstation in Deerlake, wo wir in einem netten B&B im Wald übernachten. Am Dienstag geht es dann weiter entlang der Küste hinauf zur Great Northern Peninsula und ihrem Hauptort, St. Anthony. Wir halten kurz bei den Arches – tolle Felsformationen im Atlantik – die wir schon vor 9 Jahren mit unseren Kindern besuchten. Auf dieser Fahrt sehen wir unsere ersten Elche und Karibus – siehe Beweisfotos. Am Mittwoch unternehmen wir mit Northland Discovery Boat Tours eine Eisbergtour. Es ist zwar ausgesprochen kalt, aber zwei majestätische Eisberge aus nächster Nähe zu sehen, lässt uns die Temperaturen vergessen. Und danach gibt es ja einen French Vanilla im Tim Hortons zum Aufwärmen. Am nächsten Tag wandern wir auf den Spuren der Wikinger und fahren nach L’Anse aux Meadows. Hier wurde 1961 eine tausend Jahre alte Wikingersiedlung entdeckt, die wahrscheinlich nur wenige Jahre lang bewohnt war. Das älteste Zeugnis einer Wikingerniederlassung in Nordamerika. Zwei Häuser wurden nachgebaut und geben einen guten Eindruck davon, wie die Wikinger hier einmal gelebt haben. Wir nutzen die Gelegenheit und machen noch eine Wanderung entlang der von kalten Winden umtosten Küste. Auf dem Rückweg kehren wir in einem netten Café in St. Lunaire-Griquet ein, wo es wirklich guten Kaffee gibt. Am Freitag fahren wir nach Ship Cove. Dort wandern wir den Treena’s Trail entlang. Wir wissen inzwischen, dass im Frühjahr der Norden Neufundlands immer wieder von Eisbären besucht wird – beim Wandern kein gutes Gefühl. Die Landschaft ist rau und wild, aber sehr schön. Wir gehen über große, mit Moosen und Flechten bewachsene Flächen. Über uns zieht ein Adler seine Kreise. Von der Steilküste mit ihren dramatischen Klippen sehen wir draußen am Wasser sieben Eisberge in den unterschiedlichsten Formen. Teilweise ist der Steig noch immer zugeschneit und wir müssen durch den hohen Schnee stapfen. Am Nachmittag besuchen wir das Grenfell Heritage Museum, wo wir viel über das Leben und Wirken des Arztes Wilfred Grenfell erfahren. Dieser baute um 1900 das Gesundheitswesen in Labrador und im Norden Neufundlands auf. Am Abend essen wir wieder guten Fisch in unserem „Stammlokal“, dem Lightkeeper’s. Leider regnet es am Samstag und daher besuchen wir ein paar kleine Fischerdörfer mit dem Auto. Morgen geht es nach St. Barbe, wo wir mit der Fähre nach Blanc-Sablon übersetzen werden, um Labrador eine Stippvisite abzustatten.


















Labrador und Neufundland – 2. bis 9. Juni
Nach einer ruhigen Überfahrt von St. Barbe nach Blanc-Sablon beziehen wir ein einfaches, gemütliches Zimmer. Da das Wetter wunderschön ist, machen wir einen Strandspaziergang, der an den Süden erinnert. Nachher fahren wir weiter Richtung Süden und entdecken einen beeindruckenden Wasserfall. Am nächsten Tag, den Montag, müssen wir, da kein Personal im Hotel ist, das Frühstück selber machen. Danach fahren wir durch die nebelige, mystische Landschaft nach Norden und besuchen den historischen Ort Red Bay in Labrador. In einem kleinen Museum erfahren wir Interessantes über die baskischen Walfänger, die im 16. Jahrhundert hier Wale fingen und Walöl gewannen. Am Dienstag erkunden wir nochmal den südlichen Teil und fahren immer die Küste entlang bis nach Vieux Fort, wo die Straße im Nichts endet. Immer wieder halten wir an und bewundern die spektakuläre Landschaft. Am Mittwoch heißt es früh aufstehen, denn um sieben Uhr müssen wir am Fährhafen sein. Zurück in Neufundland führt unsere Reise weiter Richtung Gros Morne Nationalpark. Wir legen in Port au Choix einen Zwischenstopp ein. Hier haben Inuit und Innu seit Jahrtausenden im Sommer gejagt und gefischt. Am Abend beziehen wir unsere einfache Hütte am Campingplatz in Norris Point. Den darauffolgenden Tag unternehmen wir zwei sehr schöne Wanderungen. Die erste führt uns auf dem Green Gardens Trail an eine zerklüftete Küste. Am späten Nachmittag geht es noch kurz zu den Tablelands, wo die ältesten Steinformationen der Erde zu sehen sind. Vor dem Heimfahren können wir eine kleine Karibuherde beobachten. Der Donnerstag bringt herrliches Wetter. Leider sind zwei Wanderwege, die wir uns vorgenommen haben, geschlossen. Wir planen um und wandern über einen Hügel in eine einsame Bucht, Stanley Ville. Dort gab bis vor 80 Jahren eine Holzfällersiedlung, von der aber nichts mehr zu sehen ist. Am Rückweg halten wir immer wieder an Aussichtspunkten, um Fotos von der gewaltigen Landschaft zu machen. Am Samstag, dem letzten Tag vor unserer Abfahrt, machen wir gleich mehrere Wanderungen. Zuerst geht’s über ein Moor und durch Wälder zu den tosenden Bakers Brook Falls. Ein kurzer aber steiler Weg führt uns anschließend auf den Berry Hill. Als Kontrastprogramm wandern wir den Coastal Trail entlang. Zum Schluss halten wir beim Lobster Cove Head Leuchtturm mit angeschlossenem Museum. Am Sonntag fahren wir über 700 Kilometer zurück nach St. John’s. Auf der Fahrt sehen wir am THC wieder Elche.


























St. John´s und Prince Edward Inseln – 10. bis 15. Juni
Bei kaltem, windigem Wetter in St. John‘s fahren wir am Montag auf den Signal Hill mit dem Cabot Tower. Von dort wandern wir entlang des Hafenbeckens zu dem Ortsteil Old Battery. Auf dem Rückweg zum Auto wärmen wir uns mit einer neufundländischen heißen Schokolade auf. Unser nächstes Ziel ist Cape Spears, der östlichste Punkt Kanadas. Hier sind wir unseren Liebsten daheim am nächsten! Zum Abschluss besuchen wir The Rooms, ein neu errichtetes, tolles Museum. Am Abend geben wir das Auto zurück und gehen früh schlafen, da wir um drei Uhr früh am Flughafen sein müssen. Um sieben Uhr in Halifax gelandet, holen wir unser neues Mietauto ab und fahren zum Hotel. Nach einem Frühstück bei Cora’s erkunden wir Downtown Halifax und die Hafenpromenade. Endlich haben wir schönes Wetter und holen uns prompt einen Sonnenbrand. Am Mittwoch fahren wir über die Confederation Bridge auf die Prinz-Edward-Insel. Die kleinste Provinz Kanadas ist ein richtiges Kontrastprogramm zur rauen und wilden Landschaft Neufundlands. Unsere Unterkunft, das Johnston Shore Inn, liegt einsam und idyllisch an den Klippen der Nordküste. Dave und Mel sind tolle Gastgeber und sehr um uns bemüht. Bei herrlichem Wetter wandern wir durch den kleinen Greenwich National Park, wo wir einen langen Strandspaziergang machen. Danach geht’s weiter zum East Point Leuchtturm, dem östlichsten Punkt von P.E.I. Vor dem Abendessen schauen wir noch beim Leuchtturm in Souris vorbei. Am Freitag ist die Provinzhauptstadt Charlottetown unser Ziel. Nach einem Stadtbummel – wir kennen uns ja schon aus – geht es weiter zu dem National Heritage Skmaqn–Port-la-Joye–Fort-Amherst auf der gegenüberliegenden Seite der Bucht von Charlottetown. Hier erfährt man so einiges über die Geschichte dieser Gegend, von den Micmac Indianern über die Franzosen bis zur Inbesitznahme der Insel durch die Briten. Am Abend gibt es ein delikates Dinner, zubereitet von Dave und Mel. Es wird gemischter griechischer Salat, Hummer (im Ganzen!) mit Ofenkartoffel und ein Brownie-Pecan-Pie-Karamell-Kuchen mit Vanilleeis serviert. Am Samstag nehmen wir Abschied von P.E.I. und setzen mit der Fähre von Souris zu den Magdaleneninseln über, die wir nach einer sonnigen Überfahrt um 19 Uhr erreichen.


















Am National Heritage Skmaqn–Port-la-Joye–Fort-Amherst




Magdaleneninseln – 16. – 22. Juni 2019
Die Magdaleneninseln bestehen aus sechs kleinen Inseln, von denen fünf durch lange Sanddünen miteinander verbunden sind. Mit einer Fläche von 206 km² sind sie halb so groß wie unsere Bundeshauptstadt. Die zirka 13.000 Einwohner sind die Nachkommen französischsprachiger Akadier, die vor der Verfolgung durch die Briten hier Schutz suchten. Am Sonntag scheint die Sonne und wir machen nach einem Abstecher zum Cap à Fidèle unseren ersten Strandspaziergang am Strand Plage de la Martinique. Wir genießen den wunderbaren Blick auf Cap-aux-Meules und die Ile d’Entrée. Am Montag geht’s in den Norden der Inseln, zur Old Harry Bay. Dort befindet sich eine der zwei englischsprachigen Gemeinden der Inseln. Bei kaltem, windigen Wetter wandern wir den breiten, weißen Sandstrand der Plage de la Grande Echouérie entlang. Bei ausgezeichnetem Wetter fahren wir mit dem Zodiac am folgenden Tag auf die Ile de l’Entrée, die einzige, die nicht mit den anderen Inseln verbunden ist. Bevor wir im Hafen anlegen, umrunden wir die Insel und können dabei viele Vogelarten, die in den Klippen brüten, beobachten. Auf der Insel besteigen wir den höchsten Gipfel des Archipels, den Big Hill, der sich 174 m aus dem Meer erhebt. Auf dem Eiland leben die Nachkommen von Iren und Schotten. Zur Wochenmitte ist der Ort Havre-Aubert im Süden unser erstes Ziel. Vom Hügel Butte des Desmoiselles haben wir einen traumhaften Rundumblick auf den Archipel. Die Küste des Bassins entlang gelangen wir zum Plage de l’Ouest, wo wir wieder eine Wanderung machen. Besonders interessant ist hier der sogenannte „goulot“, die Verbindung zwischen Lagune und Meer, die an Südseestrände erinnert. Am Abend fahren wir zu der Plage du Corfu Island, einem Strand in der Nähe unserer Unterkunft. Hier machen wir bei warmem Wetter ein Picknick, gehen sogar in das eiskalte Wasser, und erleben einen romantischen Sonnenuntergang. Der nächste Tag führt uns auf die Insel Havre-aux-Maisons. Wir spazieren entlang des Cap Alright mit seinem kurzen Kiesstrand und interessanten Felsformationen. Am Nachmittag unternehmen wir eine über 20 Kilometer lange Strandwanderung am Strand de la Dune du Sud. Am Freitag stürmt und regnet es, wodurch jegliche Aktivitäten im Freien unmöglich werden. Am Abend kommt die Angestellte unserer Vermieterin vorbei und teilt uns mit, dass morgen wahrscheinlich die Fähre nicht fährt. Am Samstag sind wir brav um sechs am Fährhafen und erfahren, dass wegen der stürmischen See der Fährbetrieb tatsächlich bis auf weiteres eingestellt worden ist. Schlechte Nachrichten für uns, da wir im ungünstigsten Fall unseren Flug nach Hause verpassen würden.


















Heimreise – 23. – 25. Juni 2019
Am Sonntag klappt es endlich mit der Fähre und wir gelangen zurück nach Souris. Bei herrlichem Wetter fahren wir weiter über New Brunswick nach Halifax, wo wir die letzte Nacht vor unserem Heimflug verbringen. Am nächsten Tag besuchen wir das Mic-Mac Einkaufszentrum, bevor wir das Auto am Flughafen zurückgeben. Mit Verspätung starten wir in Halifax und erreichen unseren Anschlussflug in Montreal dennoch ohne Probleme. Wir landen am späten Vormittag in München. Das Flughafentaxi bringt uns nach Hause.

